Wissenschaft im Dialog gGmbH

merken

Student*in für das Projekt Impact Unit – Wirkung und Evaluation in der Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die zentrale Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in

Deutschland. Die gemeinnützige GmbH engagiert sich für eine offene Gesellschaft, die Wandel mit Wissen gestaltet. Dazu

fördert sie einen produktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Als Think-and-Do-Tank für

Wissenschaftskommunikation erarbeitet WiD praxisrelevantes Wissen, bietet zielgruppenorientierte Fort- und

Weiterbildungen an, vernetzt unterschiedliche Akteur*innen und entwickelt innovative Kommunikationsformate.

Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 von den wichtigsten deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet.

65 Mitarbeiter*innen arbeiten an über 20 Projekten in unserem Büro am Checkpoint Charlie. Bei Wissenschaft im Dialog

stehen die Türen aus Prinzip offen, stetiger Austausch zwischen den Teams gehört bei uns genauso dazu wie Ehrlichkeit

und Offenheit. Mit unserer Arbeit schaffen wir einen Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr Infos zu WiD

finden Sie auf unserer Website: www.wissenschaft-im-dialog.de

Als Arbeitgeber zeichnet sich WiD durch ein freundliches, kreatives und engagiertes Team aus, das bestrebt ist, innovative

Lösungen für unsere Partner zu finden und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Aufgaben

Was ist eigentlich gute Wissenschaftskommunikation? Welche Wirkung hat welche Art von

Wissenschaftskommunikation? Und wie gut funktionieren bestimmte Formate für verschiedene Zielgruppen? Die Impact

Unit setzt sich für die Stärkung von Wirkungsorientierung und Evaluation in der deutschsprachigen

Wissenschaftskommunikation ein. Hierfür bietet sie kostenfreie Tools, Analysen und individuelle Beratung an. Workshops

zu den Themen Evaluation, Wirkung und Qualität unterstützen darüber hinaus den Austausch und die Weiterbildung

unterschiedlicher Akteur*innen. Das gesamte Angebot der Impact Unit richtet sich an Kommunikator*innen,

kommunizierende Forschende, Entscheidungsträger*innen und Förderer der Wissenschaftskommunikation.

Ermöglicht wird das Projekt durch eine Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Transfer und Raumfahrt.

Weitere Informationen zum Projekt: www.impactunit.de

Welche Aufgaben erwarten Sie:

Als studentische*r Mitarbeiter*in unterstützen Sie das Projekt in allen Bereichen: Bei der Erstellung von

Unterstützungmaterialien, der Weiterentwicklung der Online-Evaluationsplattform oder der Vorbereitung von

Veranstaltungen (digital und vor Ort). Sie gestalten gemeinsam mit dem Projektteam die Kommunikation des Projektes

nach außen (u.a. durch einen Newsletter) und übernehmen eigenständige Recherchen zu aktuellen Themen der

Wissenschaftskommunikation.

Im Detail umfassen Ihre Aufgaben:

 Mitarbeit bei der Erstellung, Gestaltung und grafischen Umsetzung von Produkten und Tools zur Evaluation

von Wissenschaftskommunikation

 Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit diversen Stakeholdern im

Bereich Wissenschaftskommunikation (aus Forschung, Praxis und Förderung)

 Unterstützung bei der redaktionellen Betreuung einer Online-Plattform zur Evaluation von Projekten der

Wissenschaftskommunikation durch quantitative Befragungen

 Recherchetätigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation

 Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikationsmaterialien (Social Media, Flyer, Präsentationen,

Berichte etc.)

 Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Evaluationsschritten im Kontext

verschiedener WiD-Projekte

Anforderungen

Was uns wichtig ist:

 einschlägiges Hochschulstudium (idealerweise mit sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Bezügen)

 erste Erfahrungen oder Interesse im Bereich der Wissenschaftskommunikation, Wissensvermittlung o.Ä. oder

die Bereitschaft, sich zügig in das Themengebiet einzuarbeiten

 Erfahrungen in der Arbeit mit Grafik-Software (InDesign, Illustrator, Photoshop o. Ä.) wünschenswert

 Erfahrungen im Veranstaltungs- und Projektmanagement wünschenswert

 Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, insbesondere Literaturrecherche, von Vorteil

 sichere Beherrschung der deutschen und idealerweise auch englischen Sprache in Wort und Schrift

 selbstständige sowie ergebnis- und detailorientierte Arbeitsweise

 Teamgeist, Engagement und die Bereitschaft sich in neue Arbeitsbereiche einzuarbeiten

Wir bieten Ihnen:

 eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Praxis und Theorie der Wissenschaftskommunikation

 die Möglichkeit, idealerweise bis Ende 2026 im Projekt mitzuarbeiten

 die Möglichkeit, an der wirkungsorientierten Weiterentwicklung und Professionalisierung der

Wissenschaftskommunikation in Deutschland mitzuarbeiten

 persönliches Onboarding und strukturierte Einarbeitung in die Abläufe im Projekt

 eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle mitten in Berlin

 flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, zeitweise deutschlandweit mobil zu arbeiten

 26 Tage Urlaub pro Jahr plus freie Tage an Heiligabend und Silvester

 ein dynamisches, innovatives Umfeld mit flachen Hierarchien und einem herzlichen Team

Wir leben eine wertschätzende und offene Feedback- und Führungskultur und vergessen auch nicht, unsere Erfolge

gemeinsam zu feiern. Wir sind ein innovativer Arbeitgeber mit flachen Hierarchien, netten Kolleg*innen und einer

tollen Arbeitsatmosphäre – ob remote oder bei regelmäßigen Teamtreffen.

Divers aufgestellte Teams betrachten wir als Stärke und freuen uns über Bewerbungen von Personen, die uns durch ihre

Perspektiven und Erfahrungshorizonte bereichern.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter dem Stichwort „SHK Impact Unit“ und mit Angabe des möglichen

Eintrittsdatums bis zum 15. Juni 2025 ausschließlich in digitaler Form und ohne Foto (zusammengefügt in 1 bis 2 PDFDateien,

max. 5 MB) an personal@w-i-d.de. Die Bewerbung richten Sie bitte an Julia Panzer.

Wenn wir Ihre Bewerbung auch zur Prüfung für weitere Stellen bei Wissenschaft im Dialog verwenden dürfen, teilen

Sie uns das bitte mit Zusendung der Bewerbung mit.

Kontakt für Rückfragen:

Julia Panzer, julia.panzer@w-i-d.de



Einzelheiten zum Job Stellenart: Werkstudent
Anzahl Stellen: 1
Beginn: 01.07.2025
Dauer: 31.12.2026
Letzte Änderung: 16.05.2025

Arbeitsort Wissenschaft im Dialog gGmbH
10117 Berlin

Bewerbung Bitte bewerben Sie sich
per E-Mail

personal@w-i-d.de