Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomie-forschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
Für unsere Abteilung „Sensorik und Modellierung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftler*in (m/w/d) (100 %)
zur Leitung der Forschungsinfrastruktur
Messen, Modellieren und Mindern von Emissionen aus Tierhaltungsanlagen
Ihre Hauptverantwortlichkeit liegt in der Entwicklung und der wissenschaftlichen Leitung der Forschungsinfrastruktur „Emissionslabor Tierhaltung (EmiLab)“. Hierzu leiten Sie eine Arbeitsgruppe. Das Labor widmet sich der Erforschung luftgetragener Emissionen aus landwirtschaftlichen Einrichtungen im Kontext der Tierhaltung. Dies geschieht in einem multi-methodischen Ansatz aus on-Farm Messungen, physikalischer Modellierung im Windkanal sowie numerischer und datengetriebener Modellierung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sowohl der Fachwelt im Rahmen von wissenschaftlichen Publikationen und Datenveröffentlichungen wie auch anderen Stakeholdern mittels geeigneter Konzepte zur Verfügung gestellt.
Zum Aufgabengebiet zählen insbesondere:
Konzeptionierung, Aufbau, Etablierung und Verstetigung der Forschungsinfrastruktur
Selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Forschung im interdisziplinären Kontext auf dem Gebiet der Emissionsforschung, insbesondere in den Bereichen
Ihr Qualifikationsprofil
Einschlägiges Doktorat mit überdurchschnittlichen Ergebnissen sowie ein überdurchschnittlicher Abschluss (Master oder gleichwertig) in Agrar-, Ingenieur-, Umwelt- oder Naturwissenschaften
Vertiefte Fachkenntnisse und erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der sensorgestützten Messung sowie der physikalischen und numerischen Modellierung von gasförmigen Emissionsprozessen im Kontext der Landwirtschaft
Praktische Erfahrung und Kenntnisse in Computational Fluid Dynamics und entsprechender open source Software, insbesondere Open FOAM und OpenLB
Vertiefte Kenntnisse in der räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Geschwindigkeits- und Turbulenzmessung im atmosphärischen Grenzschichtwindkanal
Erfahrung in der Simulation von Strömungs- und Ausbreitungsvorgängen an landwirtschaftlichen Gebäuden sowie Durchströmungs- und Transportvorgängen in und um Stallanlagen vorwiegend mit freier Lüftung sowie in der Durchführung von Feldexperimenten zur Erzeugung von Naturdaten
Praktische Erfahrung und Kenntnisse in der numerischen, mechanistischen und datengetriebenen Modellierung
Eine ausgezeichnete Veröffentlichungsbilanz und nachgewiesene Erfolge bei der Einwerbung von
Drittmitteln und Leitung von Projekten
Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit eingesetzter Messtechnik (Laser-Doppler Anemometrie, FTIR, CRDS, Ultraschall Anemometrie, EC-, MO-Sensorik)
Zusätzliche Qualifikationen
Flexibilität, Kreativität und gute Kommunikationsfähigkeiten
Hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, persönliches Engagement, zielorientiertes und selbständiges Arbeiten sowie wissenschaftlicher Ehrgeiz
Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
Erfahrung in der Projektkoordination
Führerschein Klasse B
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
Eine exzellente Infrastruktur mit hochmoderner Technik
Ein attraktives Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären, internationalen und engagierten Team
Eine spannende Tätigkeit in einem hochaktuellen Themenfeld
Sehr gute Qualifizierungsmöglichkeiten
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern
Beteiligung am VBB-Firmenticket
Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstgängen
Unser Institut liegt am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad gut zu erreichen
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist in Vollzeit (100 %) und befristet als Qualifizierungsstelle gemäß § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) zu besetzen.
Mit Einstellung erfolgt bis Vertragsende eine Bestellung zum*r Leiter*in der Arbeitsgruppe, die nach erfolgreicher Begutachtung jeweils um fünf Jahre verlängert wird.
Im Rahmen der ersten Begutachtung ist zudem die Überprüfung der Entgeltgruppe sowie der Voraussetzungen für eine Entfristung gemäß Strategie zur Karriereentwicklung am ATB vorgesehen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Prof. Dr. Thomas Amon (Tel.: +49 331-5699 510, E-Mail: tamon@atb-potsdam.de) und im Internet unter www.atb-potsdam.de.
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, drei Empfehlungsschreiben, Track Record und einem Konzept zum Aufbau und der mittelfristigen Entwicklung Ihrer Arbeitsgruppe und deren Einbindung in die Arbeiten des ATB und des Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 14.07.2023 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2023-5-3, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess .